Der ZDG e.V. vertritt als berufsständische Dachorganisation die Interessen der deutschen Geflügelwirtschaft auf Bundes- und EU-Ebene gegenüber politischen und amtlichen sowie berufsständischen Organisationen, der Öffentlichkeit und dem Ausland.
Der ZDG e.V. vertritt als berufsständische Dachorganisation die Interessen der deutschen Geflügelwirtschaft auf Bundes- und EU-Ebene gegenüber politischen und amtlichen sowie berufsständischen Organisationen, der Öffentlichkeit und dem Ausland.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist die freie und selbstbestimmte Interessenvertretung der Land- und Forstwirtschaft sowie der Landwirte in Deutschland. Der DBV ist politisch und konfessionell unabhängig. Über 90 Prozent der rund 300.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Bauernverband.
Seit über 75 Jahren ist das Landvolk Niedersachsen, der Landesbauernverband, die Interessenvertretung für die niedersächsischen Bauern und ihre Familien. Haupt- oder Nebenerwerbslandwirte, Eigentümer, Pächter, Tierhalter, Ackerbauern und Waldbesitzer setzen sich im Landvolk Niedersachsen für die Zukunft der niedersächsischen Landwirtschaft ein.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vertritt die fachlichen Interessen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau. Die wichtigsten Aufgaben sind die Beratung und die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft.
Die einzige überregionale Fachzeitschrift für tierische Veredlung in den Bereichen Geflügel- und Schweineproduktion sowie Strauße und Sondergeflügel. DGS berichtet aktuell aus allen Bereichen der Praxis, Forschung, Industrie und Wirtschaft im In- und Ausland; mit Agrarpolitik, Markttendenzen, Preisnotierungen, Statistiken, Ausstellungs- und Tagungsberichten sowie den offiziellen Mitteilungen des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft.
Ein Informationsdienst des Verlag Eugen Ulmer, bietet Ihnen als Erzeuger, Vermarkter und Unternehmer neutral und unabhängig tagesaktuelle Preise und Marktdaten, umfangreiche Analysen und Marktberichte aus allen Bereichen der Eier- und Geflügelbranche weltweit.
Die "Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V." fördert als nationale Gruppe innerhalb der World's Poultry Science Association (WPSA) den wissenschaftlichen Fortschritt in der Geflügelwirtschaft.
Nach dem Tierseuchengesetz sind die Länder verpflichtet, Tierverluste durch Tierseuchen oder seuchenartige Erkrankungen sowie Kosten und Schäden, die bei der Bekämpfung von Tierseuchen oder seuchenartigen Erkrankungen entstehen, zu erstatten. Zu diesem Zweck wurde in Niedersachsen im Jahr 1966 die Niedersächsische Tierseuchenkasse als Anstalt des öffentlichen Rechtes gegründet.
Das LAVES ist für den Verbraucherschutz und die Lebensmittelsicherheit in Niedersachsen zuständig. Die Aufgaben des Laves liegen in den Bereichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung, Futtermittelüberwachung, Fleischhygiene, Tierarzneimittelüberwachung, Tierseuchenbekämpfung, Beseitigung tierischer Nebenprodukte, Tierschutz, ökologischer Landbau, Marktüberwachung und technische Prozessüberwachung.
Das WING ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Über Forschungsprojekte – eingebunden in ein weitreichendes Netzwerk – werden Ursachen für Probleme ergründet und Lösungen für die Praxis erarbeitet. Durch den Austausch und (kontroverse) Diskussionen mit verschiedensten Akteurinnen und Akteuren entstehen neue Forschungsnotwendigkeiten mit hoher Praxisrelevanz. Der Wissenstransfer spielt beim WING ebenfalls eine große Rolle.
Ziel des AEF ist es, die Wettbewerbsstellung der Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor langfristig zu verbessern. Dazu nutzt das AEF gegenüber Marktpartnern, Politikern und Behörden sein umfassendes Fachwissen. Das AEF hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verständnis für die wirtschaftlichen Belange im Nordwesten Deutschlands zu fördern und bei der Entwicklung dieses Wirtschaftsraumes mitzuwirken.
Der Verein ist das Sprachrohr und Vermittler unterschiedlicher Meinungen und Interessen, so dass sich ein Gesamtbild der deutschen Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung ergibt. LAND.SCHAFFT.WERTE. möchte mit seiner Art der gesellschaftsorientierten Kommunikation die Sensibilität und das Bewusstsein für Lebensmittel steigern.