Aktuelle Meldungen
Zum Thema Geflügel:
17.01.2018
Tierschutz ist Staatsziel und unser aller Aufgabe

08.11.2017
FLI - Aktualisierte Risikobewertung

27.10.2017
Besser als ein Überraschungsei: Wissen zur Geflügelhaltung

Huhn, Ei und Hähnchen - alles drin im Lehrmaterial für die 7. bis 9. Klassen...
25.10.2017
FAO-Studie: Tiere sind keine Nahrungsmittelkonkurrenz

Nur 13 % der globalen Getreideernte werden laut einer aktuellen FAO-Studie für die Futterproduktion verwendet. Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hin. Laut FAO bestehe keine Konkurrenz zur Ernährung der Weltbevölkerung...
23.10.2017
Betriebswirtschaftliche Steckbriefe zur Nutztierhaltung

Thünen-Institut veröffentlicht Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland...
13.09.2017
Erneut weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben

In Deutschland hat sich die für die Tiermedizin abgegebene Menge an Antibiotika zwischen den Jahren 2011 und 2016 von 1.706 auf 742 Tonnen mehr als halbiert (minus 56,5 %)...
14.08.2017
Unerwartete Eindrücke aus dem Hähnchenstall

Rund 1000 Besucher informieren sich am Tag des offenen Geflügelstalls in Wüsting...
11.08.2017
AMI/MEG befragt Bio-Geflügelproduzenten

Der Markt für Bio-Geflügel in Deutschland ist immer noch eine Nische...
05.08.2017
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Fipronil

Das BfR hat auf Basis einer Mitteilung im Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF), derzufolge in Belgien erhöhte Gehalte an Fipronil in Eiern und Hühnerfleisch festgestellt wurden, eine Risikobewertung erstellt...
09.06.2017
Die neue MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2017

Ab sofort lieferbar...
17.05.2017
FLI - Aktualisierte Risikobewertung

16.05.2017
Ein Tag für die ganze Familie auf dem Hof Holsten

Viele Informationen und fachkundige Antworten rund um die Hähnchenhaltung gab es bei der Stalltüröffnung der Familie Holsten in Rotenburg am Samstag, dem 13. Mai...
07.04.2017
Stallpflicht für Geflügelhalter in Niedersachsen

aktueller Stand...
06.04.2017
Die Gefahr ist noch nicht gebannt
weitere Putenbestände in Garrel von der Geflügelpest betroffen...
29.03.2017
Geflügelpest: Erneuter Ausbruch in einem Nutzgeflügelbestand im Landkreis Oldenburg
Einrichtung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets „Großenkneten – Sannum“...
28.03.2017
Geflügelpest in Garrel - Aufstallungsanordnung wird bis 30. April verlängert
In den vergangenen Tagen sind weitere Betriebe in der Gemeinde Garrel im bestehenden Sperrbezirk von der Geflügelpest betroffen gewesen...
28.03.2017
Start des Zertifikatskurses ,Poultry Professional´ an der ,Osnabrücker Poultry Academy´

Veränderungen von Essgewohnheiten, Verbraucherwünsche, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, gesetzliche Anforderungen, die Veränderung von Märkten und vieles andere mehr führen dazu, dass sich Fach- und Führungskräfte immer wieder und häufiger, neu orientieren, anpassen oder ausrichten müssen...
28.03.2017
Weiterer Ausbruch von Vogelgrippe in der Gemeinde Edewecht
Betrieb wurde geräumt...
24.03.2017
Weitere Putenbestände in Garrel von der Geflügelpest betroffen
Erneut besteht in der Gemeinde Garrel der Verdacht auf Ausbruch der Geflügelpest...
22.03.2017
Biosicherheit in der Puten- und Entenhaltung

Checklisten und Merkblätter...
22.03.2017
Geflügelpestverdacht in Garrel
Wiedereinstallung von Legehennen wird nicht mehr genehmigt...
21.03.2017
Ausbruch der Vogelgrippe in der Gemeinde Edewecht amtlich festgestellt
Erstmals hat die Vogelgrippe in der hochpathogenen Variante des H5N8-Virus einen Betrieb im Landkreis Ammerland erreicht...
20.03.2017
Geflügelpest in Legehennenbestand in Garrel
In Garrel ist im bestehenden Sperrbezirk aktuell ein Betrieb mit 5.300 Legehennen von der Geflügelpest betroffen...
17.03.2017
Garrel kommt nicht zur Ruhe: drei neue Verdachtsfälle Geflügelpest
Die Serie setzt sich fort: bei drei weiteren Betrieben in der Gemeinde Garrel besteht der Verdacht auf Geflügelpest...
15.03.2017
In der Gemeinde Garrel gibt es einen weiteren Verdacht auf Geflügelpest
Für das Gebiet der Stadt Friesoythe gilt ab Freitag ein Wiedereinstallungsverbot...
13.03.2017
Garrel erneut von Geflügelpest betroffen
Auch heute gibt es einen Verdachtsfall auf Geflügelpest. Ein Betrieb in Garrel mit 15.000 Putenhähnen ist betroffen...
10.03.2017
Noch keine Entwarnung: wieder Verdachtsfälle auf Geflügelpest
Bösel und Garrel betroffen...
09.03.2017
Vogelgrippeausbruch in Wittmunder Entenmastbetrieb
In einem Entenmastbetrieb im Wittmunder Ortsteil Ardorf ist der Vogelgrippeerreger H5N8 festgestellt worden...
08.03.2017
Unverändert hohes Risiko
Mehrere Verdachtsfälle auf Ausbruch der Geflügelpest in Garrel...
03.03.2017
„Damit deutsche Eier immer ein sicheres Lebensmittel sind“

BDE stellt Hygieneleitlinie für Eierpackstellen in Neuauflage vor...
03.03.2017
Lage bleibt angespannt: Weiterer Geflügelpestverdacht im Sperrbezirk
Diesmal Putenhaltungsbetrieb in Friesoythe betroffen...
28.02.2017
Verdacht auf Geflügelpest in Putenhaltungsbetrieb in Friesoythe bestätigt
Die Gefahr ist noch nicht vorüber: erneut hat sich im Landkreis Cloppenburg der Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenbestand amtlich bestätigt worden...
28.02.2017
Weiterer Geflügelpestverdacht im Sperrbezirk bestätigt
Putenhaltungsbetrieb in der Gemeinde Garrel betroffen...
13.02.2017
Flächendeckende Aufstallung nur noch in Landkreisen mit hoher Geflügeldichte

Rund 70 Prozent aller Geflügelhalter sollen von Stallpflicht befreit werden – Agrarminister Meyer: Tierschutzprobleme vermeiden...
07.02.2017
FLI bestätigt Verdacht auf Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg
Putenhaltungsbetrieb in Friesoythe betroffen...
06.02.2017
Kennzeichnung von Freilandeiern nach 12 Wochen Stallpflicht: Geflügelwirtschaft setzt auf Solidarität des Lebensmittelhandels

Wegen der vogelgrippebedingt weiterhin geltenden Stallpflicht in weiten Teilen Deutschlands werden in diesen Tagen die Freilandeier knapp. Grund: Nach Ablauf von zwölf Wochen Stallpflicht müssen die Eier aus den Freilandbetrieben im Handel als Bodenhaltungseier vermarktet werden, so sehen es die EU-Vermarktungsnormen vor...
02.02.2017
EU-Kommission startet öffentliche Konsultation zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Heute hat die Europäische Kommission den Startschuss für die erste Phase der Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben und eine dreimonatige öffentliche Konsultation eingeleitet. Die Kommission wird die eingegangenen Beiträge nutzen, um die Prioritäten der künftigen Agrarpolitik festzulegen. ..
24.01.2017
Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Emsland
Der Verdacht auf Vogelgrippe in einem Gänsebestand in der Gemeinde Gersten (Samtgemeinde Lengerich) hat sich bestätigt, seit dem 24.01.2017 liegen die amtlichen Befunde des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) vor: Es handelt sich um den Erreger H5N8...
24.01.2017
Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben 2016 erneut gesunken

Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes von Tierhaltern und Tierärzten zeigen deutliche Erfolge...
19.01.2017
HPAI H5N8 in einem Putenbestand in Bösel
Der Betrieb mit rund 25.000 Putenhähnen liegt in Bösel in einem bestehenden Beobachtungsgebiet...
16.01.2017
HPAI bei Enten im Landkreis Diepholz
In der Samtgemeinde Barnstorf im Landkreis Diepholz ist am 16.01.2017 der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt worden...
06.01.2017
Erneut Nachweis von AIV-H5 in einem Putenbestand im Landkreis Oldenburg
In der Gemeinde Hude ist am 06.01.2017 der erneute Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat den hochpathogenen Erreger H5N8 nachgewiesen...
01.01.2017
Erneut Verdacht auf Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg
Noch ein weiterer Verdachtsfall im bereits eingerichteten Sperrgebiet...
27.12.2016
Weiterer Vogelgrippefall im Landkreis Oldenburg
24.12.2016
HPAI H5N8 im Putenbestand im Landkreis Oldenburg
21.12.2016
Geflügelpest im Landkreis Gütersloh
In einem Geflügelbestand in Rietberg-Westerwiehe ist die Geflügelpest ausgebrochen. Das hat das Friedrich-Löffler-Institut, das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Ostseeinsel Riems, am Mittwoch, 21. Dezember 2016, bestätigt...
21.12.2016
FLI - Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) als Forschungsinstitut für Tiergesundheit des Bundes stellt aktuelle Informationen zu Herkunft und Verbreitung des Geflügelpest-Virus H5N8 bereit...
17.12.2016
NRW - Geflügelpest in Anröchter Putenmastbetrieb
Veterinärdienst veranlasst Tötung – Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet eingerichtet...
16.12.2016
Vogelgrippe in Damme
Nach dem Ausbruch des H5N8-Virus in einem Putenmastbetrieb in Damme ist die Tötung des betroffenen Bestandes von rund 8.500 Tieren unter tierschutzfachlicher Aufsicht heute Morgen gegen 3 Uhr abgeschlossen worden. Nach jetzigem Stand gibt es noch keine neuen Verdachtsfälle...
16.12.2016
Vogelgrippeverdacht in Sachsen-Anhalt
Bei einem Betrieb mit Entenhaltung in der Gemeinde Möser (landkreis Jerichower Land) besteht bei verendeten Tieren der Verdacht auf den Vogelgrippeerreger H5N8....
24.11.2016
Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg
22.11.2016
Niederlande: Hobbygeflügel von H5N8 betroffen
21.11.2016
Eil-Verordnung des Bundes tritt in Kraft
21.11.2016
Dänemark: Nachweis von HPAI H5N8 in Hobbyhaltung
18.11.2016
FLI legt aktualisierte Risikoeinschätzung zu HPAIV H5N8 vor
-Westfalen (Wildvogel) und Berlin (Wildvogel).
Insgesamt liegen weitere 12 Verdachtsfälle vor (Stand 18.11.2016; 12:45 Uhr) ...
17.11.2016
HPAI H5N8 bei Wildvogel im Landkreis Peine nachgewiesen
11.11.2016
Niedersachsen: Aufstallplflicht im Westen Niedersachsens

11.11.2016
Schleswig-Holstein: Geflügelpest-Verdacht bei Hobbytierhaltung bestätigt
10.11.2016
Mecklenburg-Vorpommern: 12 weitere Wildvögel-Kadaver positiv auf Geflügelpest getestet
ergaben am Nachmittag Untersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems. Die untersuchten Proben stammen von toten Wildenten, die gestern auf der
Greifwalder Oie geborgen wurden.
10.11.2016
Niederlande: Landesweite Aufstallpflicht von Freilandgeflügel
09.11.2016
FLI - Risikoeinschätzung zum Auftreten von HPAIV H5N8 in Deutschland
09.11.2016
Hochpathogene aviäre Influenza H5N8 bei Wildvögeln am Bodensee
08.11.2016
Hochpathogene aviäre Influenza vom Typ H5N8 bei Wildvögeln in Schleswig-Holstein festgestelltaviren
14.10.2016
Zugrouten von Wildvögeln geben Auskunft über die Ausbreitungswege von H5N8 Influenzaviren
21.09.2016
Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert

14.09.2016
Bundesminister erhält Abschlussbericht des Kompetenzkreises Tierwohl

11.07.2016
Gelungene Stalltüröffnung bei Familie Heilemann

04.07.2016
Leitfaden Legehennenhaltung erschienen

22.06.2016
Merkblätter zur Vermeidung von Hitzestress
13.06.2016
WING informiert auf dem Tag des offenen Hofes

13.06.2016
Über 1.000 Besucher bei Betriebsöffnung von Familie Frerichs

10.06.2016
MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2016 ist erschienen

28.04.2016
Bundesrats-Beschluss zur Kennzeichnung von eihaltigen Lebensmitteln
25.04.2016
Saison der Stalltüröffnungen startet mit über 350 Besuchern

25.04.2016
ZDG begrüßt Verurteilung von Tieraktivisten
16.03.2016
Klares Nein zu Stopfleber und Federgewinnung vom lebenden Tier
14.03.2016
FLI aktualisiert Risikobewertung zur Geflügelpest
25.02.2016
Zukunftsdialog 2016

11.01.2016
„Violette Brille“ als Bekenntnis zu Offenheit und Transparenz

18.12.2015
Referenzlabor gibt Entwarnung: Keine Vogelgrippe im Landkreis Lüneburg
17.12.2015
Zwei Verdachtsfälle auf aviäre Influenza in Niedersachsen
07.12.2015
Bayern - LPAI im Landkreis Cham
06.12.2015
Verdacht auf aviäre Influenza in Bayern
02.12.2015
HPAI in Südfrankreich - neue Fälle
25.11.2015
H5N1-Vogelgrippe in französischer Hinterhofhaltung
16.11.2015
Freiwilliger Verzicht des Schnabelkürzens bei KAT bereits ab Januar 2016

dem 1. Januar 2016 das Verbot des Schnabelkürzens bei Legehennen auf freiwilliger Basis in die KAT-Leitfäden aufnehmen...
26.10.2015
Letzte Stallöffnung des Jahres bei strahlendem Sonnenschein

09.10.2015
Welt-Ei-Tag: Rund 6 Milliarden Eier im ersten Halbjahr 2015

21.09.2015
Großer Andrang auf Bauernmarkt in Merzen

14.09.2015
Mehr Tierschutz bei Pekingenten
10.09.2015
Umfassende Selbstverpflichtung der Geflügelwirtschaft

07.09.2015
Neugierige und erwartungsvolle Besucher bei neuem Legehennenstall von Landwirt Baumeister

31.08.2015
Hähnchenhaltung ist Station auf Höfetour und Landpartie

25.08.2015
Geflügelwirtschaft begrüßt Wahl von Ripke zum KAT-Vorsitzenden
27.07.2015
Hochpathogene Aviäre Influenza H7N7 im Landkreis Emsland
14.07.2015
Aviäre Influenza H7N7 im Nordwesten Englands bestätigt
13.07.2015
Über 300 Besucher informieren sich beim Farm Run über Hähnchenhaltung

09.07.2015
Durch freiwillige Verbindlichkeit zu mehr Tierwohl

06.07.2015
Rund 90 Hessen werfen Blick in Putenstall

03.07.2015
Universität Vechta und Geflügelwirtschaft verlängern gemeinsames Projekt

23.06.2015
Seuchengeschehen in den USA beeinflusst internationale Warenströme
19.06.2015
Kameratagebücher jetzt online

08.06.2015
Über 500 Besucher beim Putenbetrieb Rust

05.06.2015
FLI aktualisiert Risikobewertung zur Geflügelpest
01.06.2015
Rund 350 Besucher interessieren sich für Legehennenhaltung

27.04.2015
OIE bestätigt HPAI Freiheit Deutschlands
24.04.2015
Minister Meyer sollte sich bei seiner Fachbehörde informieren und Geduld haben
Fehlerquote behaftet...
21.04.2015
Über 190 Besucher beim Putenbetrieb Steffens

21.04.2015
Informationsaustausch zu den Eintragsursachen von aviärer Influenza
15.04.2015
Niederlande: Wildenten tragen niedrigpathogene Influenzaviren in Freilandhaltungen ein
10.04.2015
Niederlande: Neuer LPAI-Fall in Noord-Brabant
08.04.2015
Thünen-Atlas: Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung online

27.03.2015
Niederlande: LPAI H7 in der Provinz Friesland
26.03.2015
Geflügel-Atlas erschienen

12.03.2015
Niederlande: H7N7-Vogelgrippe in Barneveld
02.03.2015
Niedrig pathogene Vogelgrippe im Landkreis Cuxhaven
27.02.2015
Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2014
29.01.2015
FLI aktualisiert Risikobewertung zur Geflügelpest
22.01.2015
BfR - Antibiotikaresistenz in Nutztierbeständen und Lebensmitteln
21.01.2015
Mecklenburg-Vorpmmern: H5N8-Nachweis in Kleinstgeflügelhaltung
10.01.2015
H5N8 im Zoo der Hansestadt Rostock